Druckschmerz beimFliegen
Beim Starten und Landen eines Flugzeugs verändert sich der Luftdruck in der Kabine aufgrund der schnellen Höhenänderungen. Da sich der Luftdruck in der Kabine an die äußeren Bedingungen anpasst, kann dies zu einem unangenehmen Druckgefühl in den Ohren führen, da der Druck im Innenohr und der Kabine unterschiedlich ist. Der Körper gleicht diesen Druck normalerweise durch die sogenannte Eustachische Röhre aus, die den Nasen-Rachen-Raum mit dem Mittelohr verbindet. Gähnen, Kauen oder Schlucken können helfen, die Eustachische Röhre zu öffnen und den Druck auszugleichen.
Hinter dem Trommelfell befindet sich die Paukenhöhle, ein luftgefüllter Raum, der über die Eustachi-Röhre mit dem Rachen verbunden ist. Diese Röhre dient als Druckausgleichsventil. Während des Steigflugs entweicht die Luft aus der Paukenhöhle, was oft als leises Knacken wahrgenommen wird. Beim Sinkflug hingegen ist der äußere Luftdruck höher, wodurch das Trommelfell nach innen gedrückt wird. Dies kann ein unangenehmes Druckgefühl oder Schmerzen verursachen.
Dem kann man vorbeugen, indem man den Druckausgleich am Ohr verzögert, und zwar mittels einem indivuduell angefertigten, weicher Stöpsel, mit oder auch ohne Filter.
Die Wirksamkeit druckregulierender Ohrstöpsel zeigt auch eine Studie der Berliner Charite. Die Ohrstöpsel verzögerten bei den Probanden den Druckverlauf und besserten deutlich die Beschwerden.
Unser Angebot: Druckregulierende, individuell gefertigte Ohrstöpsel ohne Filter - 1 Paar für 42.-- €